Wie Hightech das Handwerk entlastet
- info4866604
- vor 7 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Expertentalk des FADZ Wirtschaftsverbands zeigt Exoskelette im Praxistext

Rückenschonend streichen, schleifen oder montieren – was nach Zukunftsmusik klingt, wird im Handwerk bereits Realität: In der Zukunftswerkstatt Machbar in Lichtenfels drehte sich beim jüngsten Expertentalk alles um den praktischen Einsatz von Exoskeletten, also tragbaren Unterstützungssystemen, die körperlich anspruchsvolle Arbeiten erleichtern sollen.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom FADZ Wirtschaftsverband in Kooperation mit dem FADZ Zweckverband und fand im Rahmen des Projekts „DigiCraft@FADZ“ statt, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, digitale Technologien in Handwerk und Industrie zu erproben und deren Nutzen greifbar zu machen.
Ein Höhepunkt des Abends war der Erfahrungsbericht von Christian John, Geschäftsführer des Malerbetriebs John. Sein Unternehmen setzt Exoskelette bereits im Trockenbau ein. „Ab etwa vier Stunden Arbeit macht der Einsatz wirklich Sinn“, so John. „Mit den Systemen können Mitarbeitende bis zu acht Stunden gleichförmige Tätigkeiten ausführen – und das deutlich entspannter und produktiver.“
Im Anschluss konnten die Gäste selbst aktiv werden: Verschiedene aktive und passive Modelle standen zum Test bereit. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Handwerk und Industrie nutzten die Gelegenheit, die Geräte auszuprobieren und Anwendungsfelder zu diskutieren. Unternehmen haben künftig die Möglichkeit, die Systeme über das FADZ auszuleihen und im eigenen Betrieb zu testen.
Am 3. Dezember 2025 folgt die nächste Veranstaltung der Reihe „DigiCraft @ FADZ“. Dann stehen 3D-Aufmaßtechnologien und virtuelle Realität im Handwerk im Mittelpunkt. Eine Anmeldung ist bereits jetzt über diesen Link möglich.
Impressionen der Veranstaltung:














