Impressionen der Jahreshauptversammlung 2024 des FADZ Wirtschaftsverbands
Â
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des FADZ Wirtschaftsverbands am 24. Oktober 2024 in Lichtenfels bot einen umfassenden Überblick über die aktuellen Projekte und zukünftigen Ziele der Organisation. Neben den üblichen Tagesordnungspunkten wie Jahresbericht und Entlastung des Vorstands, stand der Impulsvortrag „Künstliche Intelligenz: Zwischen Hype und Realismus“ von Janette Hoschke im Mittelpunkt des Interesses und eröffnete den Mitgliedern neue Perspektiven.
Â
Ebenfalls mit großem Interesse verfolgt wurde der Bericht von Johannes Zeck. Der Geschäftsstellenleiter des FADZ Zweckverbands informierte die Mitglieder des FADZ Wirtschaftsverbands über den Fortschritt der Sanierung der Kirschbaummühle.  Darüber hinaus gab Dr. Johannes Schütz, Geschäftsleiter des Technologietransferzentrum Oberfrankens am Standort Lichtenfels, einen Einblick in aktuelle Projekte des TTZ. Prof. Dr. Markus Stark von der Hochschule Coburg ging wiederum auf positive die Entwicklung des Masterstudiengangs Additive Manufacturing & Lightweight Design ein.
Â
Alle Berichte unterstrichen das Engagement des FADZ, innovative Technologien in die Region zu bringen und machten einmal mehr deutlich, welch wichtige Rolle das FADZ bei der Gestaltung der digitalen Zukunft am Obermain spielt. Im Anschluss an den offiziellen Teil bot die Versammlung eine hervorragende Gelegenheit für Austausch und Networking.
Fotos: Christiane Bayer